PD Dr. Christoph Lorke
Wissenschaftlicher Referent/ Projektleiter
Referat Geschichte des Arbeitens
Projektleitung „Gütersloh im 20. und 21. Jahrhundert: Verwandlungen einer Stadt 1945 bis 2025“
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Karlstraße 33, 48147 Münster
Tel. 0251 591-5689
Fax: 0251 591-3282
E-Mail: Christoph.Lorke[at]lwl.org
Kurzvita
seit Januar 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
WS 2020/21 und SoSe 2021
Lehrstuhlvertretung der Professur für Neuere und Neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des 19. Jahrhunderts, WWU Münster
07/2019
Habilitation und venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte (19. und 20. Jahrhundert) an der WWU Münster
03/2013
Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der WWU Münster
2009-2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar, WWU Münster
2004-2009
Studium der Geschichte, Germanistik, Psychologie und Pädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
1984
geboren in Querfurt
Arbeitsgebiete
- Deutsch-deutsche Verflechtungsgeschichte und Geschichte des Kalten Krieges
- Sozial- und Kulturgeschichte sozialer Ungleichheit und Armut
- Migrationsgeschichte; Geschichte bikultureller Ehen und Familien
- Behörden- und Verwaltungsgeschichte
- Geschlechtergeschichte
- Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft
Veröffentlichungen
Monographien und edierte Sammelbände
Citizen Science. Akademische und bürgerschaftliche Stadtgeschichtsforschung (Moderne Stadtgeschichte, Bd. 55 Nr. 1) 2024 (gemeinsam mit Sebastian Haumann) (Link).
Die binationale Eheschließung als Aushandlung: Regeln und Ausnahmen in Zeiten zunehmender Vielfalt (1870–1930), (= EViR Working Papers, Band 8), Münster 2024 (Link).
Zwischen Aufschwung und Anpassung. Eine kleine Geschichte des „Aufbau Ost“, Bonn 2022 (gem. mit Marcus Böick).
An den Rändern der Gesellschaft. Armut und soziale Ausgrenzung im geteilten Deutschland (Die geteilte Nation – Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990, Bd. 1), Berlin 2021.
Liebe verwalten. ‚Ausländerehen‘ in Deutschland 1870–1945, (Studien zur Historischen Migrationsforschung, Bd. 37), Paderborn 2020.
Der Zusammenbruch der alten Ordnung? Die Krise der Sozialen Marktwirtschaft und der neue Kapitalismus in Deutschland und Europa, Stuttgart 2019 (Nassauer Gespräche, Bd. 11), (Hg. mit Rüdiger Schmidt).
Deutschland seit 1990. Wege in die Vereinigungsgesellschaft, (Nassauer Gespräche, Bd. 10), Stuttgart 2017 (Hg. mit Thomas Großbölting)
Soziale Ungleichheit im Visier. Wahrnehmung und Deutung von Armut und Reichtum seit 1945, Frankfurt am Main/New York 2016 (Hg. mit Eva Gajek).
Armut im geteilten Deutschland. Die Wahrnehmung sozialer Randlagen in der Bundesrepublik und der DDR, Frankfurt am Main/New York 2015.
Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften
Rechtsextremismus in der Region. Westfalen 1960 – 1990. Ein Werkstattbericht, in: Westfälische Forschungen 74 (2024), S. 493-517.
Citizen Science. Zwischen akademischer und bürgerschaftlicher Stadtgeschichtsforschung, in: Moderne Stadtgeschichte, Bd. 55 Nr. 1 (2024), S. 5-14 (gemeinsam mit Sebastian Haumann).
Stadtgeschichtsschreibung partizipativ. Kooperationen und Konfrontationen in der Geschichte der Gegenwart Güterslohs. In: Moderne Stadtgeschichte, Bd. 55 Nr. 1 (2024), S. 104-115 (gemeinsam mit Joana Gelhart und Tim Zumloh).
Ist es ein Verbrechen, einen Ausländer zu lieben?“ Binationale Paarbeziehungen in den Bezirken Halle und Magdeburg der DDR, in: Jahrbuch Sachsen und Anhalt 36 (2024), S. 291–311.
Soziale Ungleichheiten in Zeiten des Kalten Krieges: Sozialpolitik und (Anti-)Kommunismus in Deutschland seit 1945, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2024, S. 73–86.
Ankommen und Bleiben im ländlichen Raum. Regionalgeschichtliche Perspektiven auf die Migrationsgeschichte, in: Archiv für Sozialgeschichte 64 (2024), S. 247–270 (gemeinsam mit Jens Gründler).
Schmuddelecken in der Provinz. Zur Konstruktion von „Schmutz“ in der mittelstädtischen Gesellschaft, 1970–2000, in: Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg. Jahrbuch der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg 2023, S. 143–164 (Link) (gemeinsam mit Joana Gelhart).
Strukturwandel auf ostwestfälisch? Wirtschaftliche Umbrüche, Krisenwahrnehmung und Krisenmanagement in Gütersloh (1970er–1990er Jahre), in: Geschichte im Westen 38 (2023), S. 209–235.
Armut. Version: 1, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 02.11.2023, docupedia.de/zg/lorke_armut_v1_de_2023
Geschichten von Kontinuität und Wandel. Einordnungen von Armut in Deutschland seit 1945, in: Außerschulische Bildung, Themenheft „Soziale Ungleichheit“, 2/2023, S. 48–52, online: https://fachzeitschrift.adb.de/geschichten-von-kontinuitaet-und-wandel/.
„Pestialischer Gestank" und „penetrante Gerüche": Geruchsgeschichtliche Annäherungen an das geteilte Deutschland, in: Werkstatt Geschichte 87 (2023), 1, S. 57–70.
Binationale Paarbeziehungen und Eheschließungen im geteilten Deutschland: Praktiken, Deutungen und Agency in: Geschichte und Gesellschaft 48 (2022), S. 394–427.
Of Learning Processes and Search Movements, or: On the Historicization of the Aufbau Ost (“Reconstruction East”), in: Przegląd Zachodni 3 (2022), 1, S. 258–274 (Link) (mit Marcus Böick).
Zwischen Provinztradition und Großstadtsehnsucht. (Selbst-)Verortungen Güterslohs in den 1970er und 1980er Jahren. In: Berliner Debatte Initial 33 (2022) 3, S. 63-75 (gem. mit Joana Gelhart und Tim Zumloh).
Den sozialen Rand beobachten, diagnostizieren und instrumentalisieren. Sozialpolitik im Kalten Krieg und Konstruktionen sozialer „Fremdheit“ im geteilten Deutschland, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022), 7/8, S. 612-628.
Verbindungen, Verflechtungen und Verwicklungen: Kommunale Verwaltung und Unternehmensführung in Gütersloh seit den 1970er Jahren, in: Westfalen/Lippe historisch, https://hiko.hypotheses.org/2955.
Deutsch-ausländische Ehen in der Bundesrepublik. Zwischen Grenzen und Paragraphen, Ablehnung und Anerkennung, in: Deutschland Archiv Online, https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/342258/deutsch-auslaendische-ehen-in-der-bundesrepublik (25.10.2021)
Verhandelte Grenzüberschreitungen. Binationale und interkulturelle Eheschließungen und Paarbeziehungen in der DDR, in: Deutschland Archiv Online, https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/342017/verhandelte-grenzueberschreitungen (13.10.2021).
Die Welt in der DDR. Globalgeschichtliche Zugriffe auf den SED-Staat, ihr Nutzen und ihre Grenzen, in: Historisches Jahrbuch 141 (2021), S. 416–449.
Beyond Egalitarianism: Statistical Knowledge and Social Inequality in the German Democratic Republic, in: Moving the Social: Journal of Social History and the History of Social Movements 65 (2021), S. 123–143.
Normative Konfliktlagen: Eheschließungen mit AusländerInnen in Deutschland als administrative und interkulturelle Herausforderung (ca. 1900–1930), in: Administory. Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 5 (2020), S. 136–151 (https://sciendo.com/article/10.2478/adhi-2020-0009).
Der „Balkan“ in deutschsprachigen Reiseberichten (ca. 1800–1880), in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2020-11-17. URL: http://www.ieg-ego.eu/lorkec-2020-de.
Außereuropäische „Werktätige“ als interkulturelle Herausforderung. DDR-Betriebe und ihr Umgang mit Fremdheit, in: Geschichte und Region/Storia e regione 28 (2019), 2, S. 20–43.
Von der Biografie- und Wissensgeschichte zur Analyse sozialer Ungleichheiten: John Lekschas, Hans Szewczyk und die Pathologisierung des Sozialen in der DDR, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020), 5, S. 437–457.
Shifting Racial Boundaries and Their Limits. German Women, Non-European Men, and the Negotiation of Sexuality and Intimacy in Nazi Germany, in: Genealogy 4 (2020), 1, 30; https://doi.org/10.3390/genealogy4010030.
Contested Spaces, Contested Memories: Images of Post-Soviet-Military Bases in Reunified Germany, in: Český lid/The Czech Ethnological Journal 4 (2019), 106, S. 439–461, http://ceskylid.avcr.cz/issue/106/4/.
Aufschwung, Abbau, Anpassung? Eine kleine Geschichte des „Aufbau Ost“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (2019), 46, S. 32–40, http://www.bpb.de/apuz/300059/eine-kleine-geschichte-des-aufbau-ost [mit Marcus Böick].
Undesired Intimacy: German–Chinese Couples in Germany (1900s–1940s), in: The History of the Family 24 (2019), S. 560–584 [wieder abgedruckt in: Julia Moses/Julia Woesthoff (Hg.): Intimate Relationships across Boundaries, London 2021, S. 122–146.].
Die Einheit als „soziale Revolution“. Debatten über soziale Ungleichheit in den 1990er Jahren, in: Zeitgeschichte-online, März 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/thema/die-einheit-als-soziale-revolution.
Das Dilemma des Diplomaten: „Nationale Mischehen“ im Deutschen Kaiserreich, in: Werkstatt Geschichte 76 (2018), S. 5–15.
Challenging Authorities through ‘Undesired’ Marriages: Administrational Logics of Handling Cross-Border Couples in Germany, 1880–1930, in: Journal of Migration History 4 (2018), S. 54–78.
Liebe grenzüberschreitend. Binationale Ehen und ihre Ausdeutungen in der nordrhein-westfälischen Migrationsgesellschaft, in: Geschichte im Westen 32 (2017), S. 9–41.
After the End of “Little Moscow”: Memories, (Re)Construction, and Appropriation of Space in Wünsdorf, in: Folklore: Electronic Journal of Folklore 70 (2017), S. 19–50.
(Un-)Ordnungen in der mobilen Moderne. Grenzüberschreitungen von Paaren als nationalstaatliche Herausforderung (1900–1930), in: Archiv für Sozialgeschichte 57 (2017), S. 259–279.
Depictions of Social Dissent in East German Television Detective Series, 1970–1989, in: Journal of Cold War Studies 19 (2017), 4, S. 168–191.
Die Debatte über „Neue Armut“ in der Bundesrepublik. Konstruktion einer Kampagne und Strategien ihrer Zurückweisung (1983–1987), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (2015), 6, S. 552–571.
Einleitung: Unbekanntes 1988. Deutsch-deutsche Perspektiven auf das „Jahr davor“, in: Zeitgeschichte Online: http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/einleitung-unbekanntes-1988, Juli 2015 [mit Alexander Kraus].
„Soziale Ungleichheit und soziale Ungerechtigkeit“: Kinderreiche Familien in der DDR, in: Deutschland Archiv Online: http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-archiv/206153/soziale-ungleichheit-und-soziale-ungerechtigkeit-kinderreiche-familien-in-der-ddr, 11.05.2015.
„Unten“ im geteilten Deutschland: Diskursive Konstruktionen und symbolische Anordnungen in Bundesrepublik und DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 65 (2015), 10, S. 11–17, http://www.bpb.de/apuz/201645/unten-im-geteilten-deutschland [wieder abgedruckt in: APuZ-Edition: Oben - Mitte - Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft, Bonn 2015, S. 232–243.
Vor dem Aufbruch. 1988 als vergessenes Jahr, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 64 (2014), 24–26, S. 40–46 (mit Alexander Kraus), http://www.bpb.de/apuz/185604/vor-dem-aufbruch-1988-als-vergessenes-jahr?p=all.
Von Anstand und Liederlichkeit. Armut und ihre Wahrnehmung in der DDR (1961–1989), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 10 (2013), S. 199–218, http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2013/id%3D4591.
„Perverse Romantik“, soziale Friktionen und gesellschaftliche Randlagen: Daniela Dahns „Prenzlauer Berg-Tour“ (1987) armutshistorisch gelesen, in: REAL - Revista de Estudos Alemães (2013), 4, S. 102–122.
„Ungehindert abreagieren“. Hooliganismus in der späten DDR im Spannungsfeld von Anstandsnormen, Sozialdisziplinierung und gesellschaftlichen Randlagen, in: Deutschland Archiv 45 (2012), 5, S. 240–249.
Von Senkrechtstartern, Missmutigen und „Republikflüchtigen“. Zu Anpassungsstrategien von Hochschullehrern in der DDR 1961–1969, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 14 (2010), S. 205–219.
„Bindekräfte“ des Systems? Das Beispiel der Medizinischen Akademie Magdeburg, in: Deutschland Archiv 44 (2011), 4, S. 347–354.
Aufsätze in Sammelbänden
Standesamt im Lotharinger Kloster, in: Orte des Rechts in Münster, https://www.uni-muenster.de/EViR/transfer/ortedesrechts/standesamt.html.
Sowjetisches Kriegsgefangenenlager in Handorf-Dorbaum, Orte des Rechts in Münster, https://www.uni-muenster.de/EViR/transfer/ortedesrechts/Kriegsgefangenenlager.html.
Dolmetscherinstitute“ zeitgenössischer Kunst. Neugründungen von Kunstvereinen von nordwest-deutschen Industriestädten der Bundesrepublik und ihr Wirken, in: Annika Becker/Fabian Köster/Daniel Schmidt/Christiane Wanken (Hg.): Kunst in der Kommune. Über die Gleichzeitigkeit von Innovation und Kontinuität deutscher Kunstpolitik nach 1945, Essen 2024, S. 127–149 (mit Alexander Kraus).
Kunstvereine als lokale „Dolmetscherinstitute“ – Neugründungen in nordwestdeutschen Industriestädten zwischen ‚Wirtschaftswunder‘ und Strukturwandel, in: Alexander Kraus/Christoph Lorke (Hg.): Zeitgenössische Kunst fördern und vermitteln. Neugründungen von Kunstvereinen in der Bundesrepublik nach 1945/49, Hannover 2023, S. 7–16 (mit Alexander Kraus).
Zugänge und Zugzwänge: Gedanken zu Chancen und Anforderungen einer modernen zeitgeschichtlichen Stadthistoriographie, in: Alexander Krünes (Hg.): Moderne Stadtgeschichte(n) und ihre Perspektiven (= Materialien zur thüringischen Geschichte, Bd. 3), Leipzig 2023, S. 23–31.
Ungleichheiten ohne Region. Beobachtungen zum Wandel der Debatte über gleichwertige Lebensverhältnisse seit 1990, in: Marcus Böick/Constantin Goschler/ Ralph Jessen (Hg.): Jahrbuch deutsche Einheit 2023, Berlin 2023, S. 85–114 (gemeinsam mit Claudia Kemper).
„…war schon zuhause die Hölle los…“. Italienisch-deutsche Eheschließungen, in: Alexander Kraus/Aleksandar Nedelkovski/Anita Placenti-Grau (Hg.): Percorsi di vita. Lebenswege nach Wolfsburg, Göttingen 2023, S. 64–69.
Der Tatbestand „Verbotener Umgang“: Versuch einer historischen Kontextualisierung von Eheverboten, in: Insa Eschebach/Christine Glauning/Silke Schneider (Hg.): „Verbotener Umgang“ mit Fremdvölkischen. Kriminalisierung und Verfolgungspraxis im Nationalsozialismus, Berlin 2023, S. 51–67.
Soziale Ungleichheit und Hierarchien durch die Linse der Privatheit. Eine Spurensuche in den Filmen der Open Memory Box, in: Die DDR im Schmalfilm. Blicke aus der Forschung auf die Open-Memory-Box, https://ddr-im-schmalfilm.de/soziale-ungleichheit-und-hierarchien.
Gleichheitsversprechen und ihr Erinnern im geteilten und vereinten Deutschland, in: Stefan Berger/Wolfgang Jäger/Ulf Teichmann (Hg.): Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie, Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur?, Bielefeld 2022, S. 101–124.
Autoritäre Verwaltung zwischen ‚Konsequenz‘ und ‚Angemessenheit‘. Binationale Eheschließungen im Nationalsozialismus, in: Großbölting, Thomas/Große Kracht, Klaus (Hg.): Verwaltungslogik und kommunikative Praxis. Wirtschaft, Religion und Gesundheit als Gegenstand von Bürokratie in Deutschland 1930 – 1960, Stuttgart 2022, S. 59–85.
Shaping and Negotiating the Withdrawal: Soviet/Russian Troops as "Strangers" in Unified Germany, in: Christoph Meißner/Jörg Morré (Hg): The Withdrawal of Soviet Troops from East Central Europe. National Perspectives in Comparison, Göttingen 2021, S. 145–159.
Wo die Liebe hinfällt. Binationale Eheschließungen in Wolfsburg, in: Kraus, Alexander/Nedelkovski, Aleksandar (Hg.): Mitgebracht. Eine Zuwanderungsgeschichte Wolfsburgs, Hannover 2020, S. 143–161.
Von „Besserwessis“ und „Jammerossis“: Administration im Übergang, kommunale „Verwaltungshilfe“ und westdeutsche „Aufbauhelfer“, in: Böick, Marcus/Goschler, Constantin/Jessen, Ralph (Hg.): Jahrbuch deutsche Einheit, Berlin 2020, S. 206–229.
Von der „Betriebsgemeinschaft“ zum „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“: Überlegungen zum Begriffs- und Symbolwandel in Zeiten des Umbruchs (1945–1960), in: Becker, Frank/Schmidt, Daniel (Hg.): Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus. Der Betrieb als Laboratorium der „Volksgemeinschaft“, 1920–1960, Essen 2020, S. 275–292.
Uncertainty, Enabling, and Radicalization World War I and Its Impact on Binational and Intercultural Marriages in Germany, in: Matthijs, Koen/Brée, Sandra/Hin, Saskia (Hg.): The Impact of WWI on Marriages, Divorces and Gender Relations in Europe, London 2020, S. 213–232.
Der Sozialstaat auf dem Prüfstand. Ausdeutungen und Narrationen seit den 1970er Jahren, in: Böick, Marcus/Schmeer, Marcel (Hg.): Im Kreuzfeuer der Kritik. Umstrittene Organisationen im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M./New York, S. 292–318.
Fear of Falling: German Discussions of Poverty from 1945, in: Kehoe, Thomas J./Pickering, Michael (Hg.): Fear in the German-Speaking World, 1600–2000 (= History of Emotions Series), London 2020, S. 227–252.
Die Krise der Sozialen Marktwirtschaft und der neue Kapitalismus in Deutschland und Europa. Historische und konzeptionelle Annäherungen, in: Christoph Lorke/Rüdiger Schmidt (Hg.): Der Zusammenbruch der alten Ordnung? Die Krise der Sozialen Marktwirtschaft und der neue Kapitalismus in Deutschland und Europa, Stuttgart 2019, S. 9–30 [mit Rüdiger Schmidt].
Gleichheitsversprechen und ihr Erinnern im geteilten und vereinten Deutschland, veröffentlicht auf dem Blog „Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie”, https://www.boeckler.de/pdf/p_ek_ap_07_2019.pdf.
Vom „Rassenfetischismus“, dem Narrativ des Scheiterns und der „Würdelosigkeit deutscher Weiber“ – Konstruktionen und Semantiken interkultureller Paarbeziehungen in der Moderne, in: Reinhardt-Becker, Elke/Becker, Frank (Hg.): Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Frankfurt a.M./New York 2019, S. 303–329.
Artikel ,,Armut“, in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Handbuch Staat, Bd. 2, Wiesbaden 2018, S. 1313–1323.
„Die schwierigste Aufgabe im ganzen Standesamtsbetrieb“. Ehepolitik und die Verrechtlichung binationaler Ehen in der Weimarer Republik, in: Baader, Meike Sophia/Gippert, Wolfgang/Götte, Petra (Hg.): Migration und Familie. Historische und aktuelle Analysen, Wiesbaden 2018, S. 277–291.
Constructions of (Non-)Belonging: The Visualization of Marginalized Social Groups in “Actually Existing Socialism”, in: Demski Dagnosław/Kassabova, Anelia/Sz. Kristóf, Ildikó u.a. (Hg): The Multi-Mediatized Other: The Construction of Reality in East-Central Europe, 1945–1980, Budapest 2017, S. 404–423.
Von alten und neuen Ungleichheiten. ‚Armut‘ in der Vereinigungsgesellschaft, in: Großbölting, Thomas/Lorke, Christoph (Hg.): Deutschland seit 1990. Wege in die Vereinigungsgesellschaft, Stuttgart 2017, S. 271–295.
Vereinigungsgesellschaft. Deutschland seit 1990 (Einleitung, mit Thomas Großbölting), in: Großbölting, Thomas/Lorke, Christoph (Hg.): Deutschland seit 1990. Wege in die Vereinigungsgesellschaft, Stuttgart 2017, S. 9–30.
Die Ordnung des Sozialen im Vergleich: „Armut“ im geteilten Deutschland, in: Gloe, Markus/Haarmann, Lutz/Thieme, Tom (Hg.): Standortbestimmung Deutschlandforschung, (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Bd. 108), Berlin 2016, S. 151–168.
Klassifizierung des Sozialen. Bürgerliche Werte und soziale Bewertungen in der DDR, in: Kretschmann, Carsten/Pyta, Wolfram (Hg.): Bürgerlichkeit. Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart, Stuttgart 2016, S. 179–200.
(An-)Ordnungen des Sozialen. „Armut“ und „Reichtum“ in Konstruktion und Imagination nach 1945, in: Soziale Ungleichheit im Visier. Wahrnehmung und Deutung von Armut und Reichtum seit 1945, Frankfurt am Main/New York 2016, S. 7–29 (mit Eva Gajek).
Armut in Bundesrepublik und DDR: Diagnosen sozialer Randlagen, soziale Konstruktionen und symbolische Formen im doppelten Deutschland, in: Timmermann, Heiner (Hg.): Dem Gedächtnis eine Erinnerung: Der Mauerfall von 1989 und seine Relevanz für kommende Generationen, Münster u.a. 2015, S. 125–138.
Soziale Utopien – prekäre Viertel – problematische Menschen? Perzeptionen urbaner Segregation im geteilten Deutschland, in: Großbölting, Thomas/Schmidt, Rüdiger (Hg.): Gedachte Stadt – Gebaute Stadt. Urbanität in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz 1945–1990, Köln u.a. 2015, S. 266–299.
„Nur die Landstraße ist gerecht.“ Visualisierung und Images urbaner und ruraler „Armut“ im deutsch-deutschen Vergleich (1961–1989), in: Kersting, Franz-Werner/Zimmermann, Clemens (Hg.): Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert Geschichts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Paderborn 2015, S. 225–252.
Die Inszenierung des (Un-)Würdigen. „Armut“ und Massenmedien im geteilten Deutschland (1949–1989), in: Ahrens, Jörg/Hieber, Lutz/Kautt, York (Hg.): Image. Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien, Wiesbaden 2015, S. 271–293.
Dozenten und die „sozialistische Umgestaltung“. Die Hochschullehrerschaft der Medizinischen Akademie Magdeburg vom Mauerbau bis zum Ende der 1960er Jahre, in: Jochen Staadt (Hg.): Repression, Opposition und Widerstand an den Hochschulen der SBZ/DDR. Frankfurt a.M. 2011, S. 259–275.
Umbenennung von Magdeburger Straßennamen nach 1945, in: Föllner, Ursula/Luther, Saskia/Weinert, Jörn (Hg.): Straßennamen und Zeitgeist. Kontinuität und Wandel am Beispiel Magdeburgs, Halle 2011, S. 102–122 (mit Kornelia Pollmann).
Die Beteiligung deutscher Firmen am Holocaust, in: Simone Erpel/Hans Ulrich Thamer (Hg.). Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen, Dresden 2010, S. 274.
Aufstieg aus der Namenslosigkeit, in: Simone Erpel/Hans Ulrich Thamer (Hg.). Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen, Dresden 2010, S. 173.
Rezensionen
Über 50 Buchbesprechungen in verschiedenen Rezensionsorganen: Arbeit – Bewegung – Geschichte, Archiv für Sozialgeschichte, Comparativ, German History, H-Soz-Kult, Historische Zeitschrift, Medien & Zeit, Neue Politische Literatur, querelles-net, Rundfunk & Geschichte, Sehepunkte, Theologische Literaturzeitung, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Westfälische Forschungen, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
Vorträge (in Auswahl seit 2022)
Transformationsgeschichte in Erinnerung und Gegenwart, Forschungsverbund Diktaturerfahrung und Transformation gehalten in Erfurt, am 27. Juni 2024.
Migration im ländlichen Raum. Beobachtungen, Spezifika, Abweichungen (1970-1990). Tagung Abgrenzungen, Verflechtungen, Aufbruch? Neue Perspektiven auf Migration und Einwanderungsgesellschaft in Geschichtswissenschaft und Public History in Marburg, am 19. September 2024.
Schlusskommentar: „Die langen Linien“, Tagung „Wendezeiten – Wandel gestalten. Gewerkschaf-ten in der ostdeutschen Transformation“ am 25. September 2024, im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig.
More than a Private Matter: "Mixed Marriages" in the Context of the German Colonial Empire and Beyond. Opening Conference Centre for Empire Studies: (Post)Colonial Histories and Global Entanglements an der Universität Münster, am 11. Oktober 2024.
Vertriebene, „Gastarbeiter“, Aus- und Übersiedler: Migration und „Fremdheit“ im Münsterland und darüber hinaus (1945 bis heute), Tagung „Migration im Münsterland“ auf der Herbsttagung der Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes e.V., in Südlohn, am 2. November 2024.
Versicherheitlichung gesellschaftlicher Tabus. Repräsentationen sozialer Ungleichheit in DDR-Kriminalserien, Tagung „Gebändigte Unsicherheit. Mediale Inszenierungen von Polizei und Verbrechen“, in Marburg, am 8. November 2024.
Ochtrups Weg in die Gegenwart: Ein Abriss über die Geschichte seit der Wiedererlangung der Stadtrechte 1949, Ochtruper Kulturtage in Ochtrup, am 20. November 2024.
Online- und Medienbeiträge (in Auswahl seit 2019)
Interview mit dem Deutschlandfunk: „Nachwendegeneration: Ostidentität 35 Jahre nach der deut-schen Einheit“, November 2024, https://www.deutschlandfunk.de/nachwendegeneration-ostidentitaet-35-jahre-nach-der-deutschen-einheit-dlf-96b2c9ba-100.html.
Interview mit Radio Hochstift Paderborn zum Mordfall Alexandra Rousi, 24.9.2024, https://www.radiohochstift.de/aktionen/lokale-aktionen-und-recherchen/30-jahre-schweigen-der-mordfall-alexandra-rousi.html.
ZDF Terra X History, „Kinder der Einheit“, September/Oktober 2024.
Mitgliedschaften
-
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
-
Brauweiler Kreis
-
Gesellschaft für Historische Sozialpolitikforschung (Vorstandsmitglied) (Link)
- Mitglied im Deutschen Hochschulverband