Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Aktivitäten des Instituts. Bitte folgen sie den hinterlegten Links. Ausführliche Hinweise zu Veröffentlichungen, Publikationen und mehr entnehmen Sie bitte der Webseite.
- ab 10.11.2025: Digitales Forschungskolloquium: "Zeitgeschichte ohne Region?"
- 13.11.2025: Konferenz: ‚Frauenpolitik‘ im geteilten Deutschland 1975 - Das Internationalen Jahr der Frau und seine Folgen - Kassel
- Veröffentlichung: Julia Paulus (Hrsg.): "Geschlechterdemokratie durchsetzen - Feministische Impulse in Parteipolitik und Neuen Sozialen Bewegungen"
Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Arbeitsschwerpunkte
Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Wir betreiben moderne Regionalgeschichtsforschung mit dem Schwerpunkt auf der Neueren Geschichte und Zeitgeschichte. Mit dieser Ausrichtung ist unser Institut eine Besonderheit: Wir sind die einzige Einrichtung, die sich in kommunaler Trägerschaft der Erforschung des 19., 20. und 21. Jahrhunderts widmet. Neben der eigenen wissenschaftlichen Tätigkeit fördern wir externe Arbeiten und bieten Historikerinnen und Historikern sowie der interessierten Öffentlichkeit Publikationen, Veranstaltungen und Serviceleistungen an.
 
                    
                Das Institut
Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Es betreibt moderne Regionalgeschichtsforschung mit dem Schwerpunkt auf der Neueren Geschichte und Zeitgeschichte.
 
                        
                    
                Das Team
Sie suchen die passende Ansprechperson im LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte? Auf unserer Teamseite sind alle Mitarbeiter:innen aufgelistet.
 
                        
                    
                Publikationen
Neben der Zeitschrift „Westfälische Forschungen“, den Reihen „Forschungen zur Regionalgeschichte“ und „Regionalgeschichte kompakt“ sowie dem Forschungsbericht finden Sie hier weitere Publikationen des Instituts.
 
                        
                    
                Veranstaltungen
Tagungen, Vorträge und Diskussionen: Hier finden Sie aktuelle Informationen und Termine aus dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte.
 
                        
                    
                Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Das Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ hält seit 2004 vielfältige Service- und Informationsangebote bereit: Einführungstexte in Epochen und Themen, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien, Karten, digitalisierte Literatur und weiterführende Links
 
                        
                    
                Ausstellungen
Hier geht es zu digitalen und digitalisierten Ausstellungen des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte.
 
                        
                    
                Podcast „Regionalgeschichte auf die Ohren“
In der Reihe stellt das Team des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte ihre Forschungsprojekte und Publikationen vor.
 
                        
                    
                Podcast Reihe: "Untold Stories"
Zum Themenjahr „1.250 Jahre Westfalen“ erzählt die Podcast-Serie "Untold Stories - Westfalens verborgene Geschichte[n] erzählen" in zwölf Folgen unbekannte Kapitel der Geschichte Westfalen-Lippes.
![Zum Themenjahr „1.250 Jahre Westfalen“ erzählt die Podcast-Serie "Untold Stories - Westfalens verborgene Geschichte[n] erzählen" in zwölf Folgen unbek Zum Themenjahr „1.250 Jahre Westfalen“ erzählt die Podcast-Serie "Untold Stories - Westfalens verborgene Geschichte[n] erzählen" in zwölf Folgen unbek](/media/filer_public_thumbnails/filer_public/f5/e2/f5e26052-9caa-4c40-a520-0f126094ae83/webbanner-untold3.png__690x518_crop_subsampling-2_upscale.png) 
                        
                    
                Bibliothek
Schwerpunkt der Bibliothek sind Quellen und Darstellungen, die die soziale, politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert dokumentieren.
 
                        
                    
                 
 
 
 
         
        
    